Tischler Frauen Forum 2018 in Gütersloh

Drei Tage Frauenpower, so der Titel des  doppelseitigen Beitrages in der Ausgabe 5/ 2018 „Perspektiven, Verband und Branche“, des Magazins der Tischler NRW.

Angelika Lohr, im Verband zuständig für die Organisation der  Frauen-Weiterbildung und Sigrun Landwehr als Vosrsitzende des Verbandes, ermöglichten mir einen Tag lang mit den rund 40 Teilnehmerinnen intensiv am und im „Thema Personal- und Organsiationsentwicklung“ zu arbeiten. Das Persoanlmanagement als strategische und unternehmerische Aufgabe zu  erkennen und sich den Herausforderungen zu stellen, das war die Botschaft die ankam. In 4 Gruppen erarbeiteten die Teilnehmerinnen praktikable Lösungen und präsentierten die Ergebnisse zu den Hauptthemen im Anschluss im Plenum. Die nachstehenden Themenfalder gaben der komplexen Aufgabe die notwendige Struktur…

  • strategische Unternehmensführung
  • Wissen und Kompetenz
  • Menschenbild und Führung
  • gesundes Unternehmen

Sicherlich gab es viel Input bevor es dann losging. Jedoch war sich der überwiegende Teil der Teilnehmenden einig, keine leichte Aufgabe die da auf alle zukommt aber auch eine Chance sich neu aufzustellen und sich in Zukunft mit motivierten und gut qualifizierten Mitarbeitern den Herausforderungen zu stellen und die Chance als attraktiver Arbeitgeber zu nutzen.

Zitat: Von der Altersstrukturanalyse bis hin zu Zielvereinbarungen: die Demografie-Beraterin Juliane Crefeld widmete sich beim Tischler Frauen Forum intensiv dem Thema Personalmanagement.

So kamen viele Ideen und auch bereits gemachte Erfahrungen mit auf den Tisch, bzw. an die Präsentationswand. Nun warten diese Ideen auf ihre Umsetzung.

 

 

Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung Lebenszyklusmodelle

Lebenszyklus und Produktlebenszyklus weisen gleiche Phasen auf!

Frau Professor Dr. Anita Graf hatte bereits 2011 auf dem BIBB-Berufsbildungskongress einen interessanten Zusammenhang zwischen dem Produktlebenszyklus und dem beruflichen Werdegang von Mitarbeitern in einem Unternehmen herstellen können.

So ihre These: Betrachtet man die Mitarbeiter vom Eintritt bis hin zum Austritt aus dem Unternehmen, durchlaufen diese verschiedene Phasen. So gilt es, diese Phasen zu kennen und mit entsprechenden Maßnahmen den Verlauf positiv zu beeinflussen.

Was bedeutet das nun im Klartext und für nicht Marketingfachleute?

Zur Vergrößerung der Grafik 1x klicken!

 

 

 

 

 

 

Quelle: eigene Grafik–> angelehnt an das Model von Frau Professor Dr. Anita Graf –> BIBB-Berufsbildungskongress 2011

Die DemoFit Konzept Beratung berücksichtigt genau die Lebenszyklen der Mitarbeiter und setzt mit Ihnen gemeinsam Maßnahmen um, die der Förderung, dem lebenslangen Lernen und der Karriereplanung der Mitarbeiter entsprechen…

Versprochen!

Ihre Juliane Crefeld